Emotion

Von Emotionen und Gefühlsmenschen - warum PR die neue Werbung ist

In meiner jüngsten Wettbewerbs-Präsentation schmückte ein wunderschönes Zitat des glorreichen wie geistreichen Seth Godin die Titelfolie: People do not buy goods and services, they buy relations, stories and magic. Das ist erstens „so true“ und zweitens für uns in der PR ein neues Zeitalter. Die coolen Werber waren immer allein für die Emotion zuständig. Wir PRler galten als die Langeweiler mit dem faden Inhalt. Früher haben wir Produktbeschreibungen rausgeschickt, haben uns a bissl gewundert, warum sie nicht so gut ankommen, aber so hat man halt Produkt-PR gemacht. Heute ist das anders. Es ist das Zeitalter des Storytelling angebrochen. Wir beschreiben nicht mehr das Produkt, sondern wir erzählen wie es entstanden ist, wer die Idee dazu hatte, wie es gemacht wurde und schlussendlich, was man alles damit tun kann. Ich habe keinen Ziegel der soundso schwer ist, und aus dem und dem Material ist, sondern ich habe einen Ziegel, der der Grundstein für mein Traumhaus ist. Ich habe keine Settop-Box, die soundso viel Bandbreite hat und jenewelche Datenmenge transportiert, ich habe ein Gerät, das mir ein unvergessliches Kinoerlebnis in mein Wohnzimmer bringt. Das sind alles Emotionen! Wir wecken Emotionen. Das durften einst immer nur die kreativen Werber, die Welten erschufen und inszenierten. Wir machen das jetzt mit unseren Geschichten, wir sind Geschichtenerzähler...und irgendwie Gefühlsmenschen.

 

Jungs, kein Vorspiel bitte! Übers Redenschreiben und den schmalen Pfad zwischen Langeweile und Peinlichkeit

„Und jetzt kommen wir zu den Reden...“ – egal ob Hochzeit, Business-Event oder Kongress...wird der Part mit den Reden angekündigt, fallen zwei Drittel der Anwesenden prophylaktisch ins Koma. Die Erfahrung hat uns gelehrt, jetzt wird’s langweilig...Denn die meisten Reden fangen mit einem ziemlich faden Intro an...der Name, die Vorstellung...ein paar Eckdaten aus dem CV...geschmückt mit den Zuständigkeitsbereichen...oder die Agenda vielleicht... Das Vorspiel, der immer gleiche, immer fade Start in eine Rede ist der Lust-Killer schlechthin. Die Aufmerksamkeit ist weg und der Redner hat ziemliche Mühe das Interesse später wieder zu wecken. Drum: Lass das übliche Bla-bla am Anfang einfach aus, in medias res, Und: Action! Der Autor startet auch mit der catchy Headline und nicht mit der Fußnote. Fang dein Publikum in den ersten drei Sätzen...für Name, Alter, Herkunft ist immer noch Zeit. Aber dann hast du schon mal die Aufmerksamkeit und mit der kann man spielen. Starte mit dem Problem und biete gleich die Lösung, deine Lösung an...das ist deine Message. Hol das Publikum in deine Emotion, erzähle ihnen von deiner Vision...Es gibt unzählige viel aufregendere Gedanken als die plumpe Vorstellung. Dann ersparst du dir später auch krampfhafte Pointen und Gags in deiner Speech. Es muss nicht ein Brüller auf den nächsten folgen, denn wenn das nicht locker flockig von den Lippen geht, kann das ziemlich „gewollt“ wirken...vielleicht sogar peinlich... Die Moral von der Geschicht: Steig mit Mut und Action in eine Rede ein, aber den Kasperl runterreißen muss auch nicht sein, denn man will ja noch ernst genommen werden...zumeist zumindest...